Am 17. September feiert der csrTAG – Österreichs führender Kongress für nachhaltiges Wirtschaften – im UniCreditCenter am Kaiserwasser in Wien sein 20-jähriges Jubiläum. Vorab blickt respACT gemeinsam mit langjährigen Wegbegleiter*innen zurück: Menschen und Organisationen, die den csrTAG mitgestaltet, inspiriert und unterstützt haben.
In unserer neuen Interviewreihe rücken wir unsere respACT-Landeskoordinator*innen ins Rampenlicht: Wir stellen ihre wertvolle Arbeit für die Organisation vor und gewähren spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Biodiversität braucht mehr als gute Absichten: Beim respACT-Barcamp diskutierten Teilnehmende über KPIs, Jugendpartizipation, Zielkonflikte & Kommunikation – und warum Biodiversität ein Wirtschaftsthema ist.
Die Europäische Kommission hat im Juli 2025 den neuen Environmental Implementation Review (EIR) veröffentlicht. Dieser bewertet regelmäßig, wie die Mitgliedstaaten die EU-Umweltpolitik umsetzen. Für Österreich zeigt sich ein gemischtes Bild: Hervorragende Recyclingraten und Biolandbau treffen auf hohen Ressourcenverbrauch und Defizite im Artenschutz. Für Unternehmen bedeutet das wachsenden Handlungsdruck, aber auch neue Möglichkeiten, sich als Vorreiter zu positionieren.
In unserer neuen Interviewreihe rücken wir unsere respACT-Landeskoordinator*innen ins Rampenlicht: Wir stellen ihre wertvolle Arbeit für die Organisation vor und gewähren spannende Einblicke hinter die Kulissen.
Am 17. September feiert der csrTAG – Österreichs führender Kongress für nachhaltiges Wirtschaften – im UniCreditCenter am Kaiserwasser in Wien sein 20-jähriges Jubiläum. Vorab blickt respACT gemeinsam mit langjährigen Wegbegleiter*innen zurück: Menschen und Organisationen, die den csrTAG mitgestaltet, inspiriert und unterstützt haben.
Das vorgeschlagene „Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit“ bedeutet Deregulierung statt Vereinfachung; es ist ein klares politisches Statement, allerdings zum mittel- wie langfristigen Schaden der europäischen Wirtschaft.