Diversity, Equity & Inclusion stehen für Vielfalt, gerechte Teilhabe und Zugehörigkeit.
respACT unterstützt Unternehmen dabei, DEI strategisch zu verankern – für mehr Fairness, Innovationskraft und nachhaltigen Erfolg.
Soziale Nachhaltigkeit im Fokus
Neben ökonomischer und ökologischer Verantwortung versteht respACT soziale Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil zukunftsfähigen Wirtschaftens. Um Unternehmen praxisnah zu begleiten, werden Themen wie Diversität, Inklusion und gerechte Teilhabe systematisch in das Veranstaltungs- und Weiterbildungsangebot integriert.
2025 rückte DEI (Diversity, Equity & Inclusion) ins Zentrum: Strategien zur Verankerung in Unternehmen sowie Ansätze zur Wirkungsmessung entlang der Lieferkette wurden intensiv diskutiert.
Beim 11. Tiroler Nachhaltigkeitsfrühstück am 13. Juni in der PH Tirol drehte sich alles um Bildung als Schlüssel für Teilhabe. Impulse kamen u. a. von:
MED-EL zeigte, wie Hörvermögen und Bildungschancen zusammenhängen. Die Caritas präsentierte ihr Sozialzertifikat für Lehrlinge – ein Programm zur Förderung sozialer Kompetenzen.
Beim 6. Initiativkreis Tirol am 2. Juni im Terra Institut standen zwei Themen im Mittelpunkt:
Das Treffen bot wertvolle Impulse und zeigte: Nachhaltigkeit braucht sowohl strukturelle Maßnahmen als auch glaubwürdige Kommunikation.
Das respACT-Barcamp am 23. Mai brachte vielfältige Perspektiven zusammen: Von KPIs für DEI über Medienkompetenz bis zu KI-gestützten Trainings für Führungskräfte. Ein prägender Gedanke:
„Diversitätsmanagement ist ein Marathon, kein Sprint.“
Beim 5. Initiativkreis Tirol im März 2025 wurde deutlich: Unternehmen sind zunehmend gefordert, soziale Aspekte entlang ihrer Lieferkette mitzudenken und transparent zu berichten – nicht zuletzt aufgrund neuer regulatorischer Entwicklungen auf EU-Ebene.
Antworten auf die Fragen, was soziale Nachhaltigkeit bedeutet, welche Schnittmengen mit ESG-Standards bestehen und wie Unternehmen aktiv werden können, liefert ein kompakter Two-Pager, den respACT gemeinsam mit factor-D Diversity Consulting entwickelt hat. Der Download steht kostenfrei zur Verfügung.
Factsheet: "Soziale Nachhaltigkeit"
Unterstützt vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK).
Auch beim csrTAG 2024 am 16. Oktober stand Vielfalt im Mittelpunkt: Unter dem Motto „Diversity² – It’s In Our Nature!“ wurden im UniCreditCenter am Kaiserwasser die Themen Diversität und Biodiversität umfassend beleuchtet. Der Kongress zeigte auf, wie gesellschaftliche und biologische Vielfalt mit nachhaltigem Wirtschaften zusammenhängen – und welchen ökonomischen Mehrwert (Bio)Diversity für Unternehmen bietet. Impulse, Diskussionen und Nachberichte finden Sie im Rückblick.
In diesem Kurs lernen Sie in fünf Modulen, was Vielfalt, Gerechtigkeit und Inklusion bedeuten und wie Sie damit sinnvoll umgehen können. Sie erfahren außerdem, wie Sie auf Basis von Fakten eine passende Strategie entwickeln, inklusiv führen, unterschiedliche Lebensphasen am Arbeitsplatz berücksichtigen und gute Beispiele aus der Praxis auf Ihre Organisation übertragen.
"Vielfalt ist nicht nur ein gesellschaftlicher Wert, sondern auch ein wirtschaftlicher Erfolgsfaktor. Unternehmen, die Diversität und Inklusion aktiv fördern, stärken ihre Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit."
Daniela Knieling, Geschäftsführerin von respACT, anlässlich des csrTAG 2024
Quelle: csrTAG 2024
JUNI 2025 | eLearning-Kurs (Academy): Soziale Nachhaltigkeit |
Nähere Informationen folgen! |
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.