Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2025
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2025
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

CROMA-PHARMA GmbH

  • Unternehmenssitz: Leobendorf
  • Größe: Groß
  • Sparte: Industrie
  • www.cromapharma.com/at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit
  • Zuständig für CSR im Unternehmen?
  • Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite
  • Kommunikation mit den Anspruchsgruppen
  • Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts
  • Link zum Nachhaltigkeitsbericht

CROMA-PHARMA GmbH

Kurzdarstellung des Unternehmens

Die CROMA-PHARMA GmbH ist ein führender europäischer Hersteller von hochwertigen Hyaluronspritzen. Das Unternehmen ist spezialisiert auf minimal-invasive ästhetische Medizin - das umfassende und innovative Ästhetik-Portfolio umfasst neben Hyaluronfillern, Biostimulatoren, Lifting-Fäden sowie Botulinumtoxin auch eine eigene Hautpflegeserie  -  und auf Hyaluronsäureprodukte für Anwendungen in Verbindung mit Augenheilkunde sowie Orthopädie. Es entwickelt dabei eigene Produkte, lizenziert Vertriebsrechte sowohl ein als auch aus und agiert als Lohnhersteller. Die CROMA-PHARMA GmbH wurde 1976 vom Apothekerehepaar Gerhard und Karin Prinz gegründet. 

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Croma verfolgt schon seit Jahren eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Unternehmenspolitik. Mit diesem eigenen Selbstverständnis von verantwortungsvollem Unternehmertum hat Croma ein Sustainability & IMS Department installiert und eine Sustainability Roadmap entwickelt, die in Zusammenhang mit den für das Unternehmen relevanten Sustainable Development Goals steht. Die im Rahmen der doppelten Wesentlichkeitsanalyse definierten wesentlichen Themenfelder sind Klimaschutz, Wasser- und Meeresressourcen, Ressourcennutzung und Kreislaufwirtschaft, Arbeitskräfte des Unternehmens, Verbraucher und Endnutzer sowie Unternehmensführung. 

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

Die bereichsspezifischen Ziele und Maßnahmen unterstützen die Zielerreichung von 10 SDGs. Konkret geht es dabei um die Nachhaltigkeitsziele 3, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13 und 16. 

 

Umwelt

Im Umweltbereich fokussieren die Ziele auf Emissions-, Frischwasserverbrauchs- und Verpackungsreduktion. Weiters stehen Erhöhung der Energieeffizienz und Ausrichtung der Produktpalette aus der Eigenproduktion nach kreislaufwirtschaftlichen Prinzipien auf der Ziele-Agenda. 

 

Da bei den Produktionsprozessen Energie verbraucht und bei Logistik und Transport Treibhausgase emittiert werden, hat sich Croma verpflichtet ihre CO2-Emissionen zu reduzieren und strebt auf lange Sicht die Klimaneutralität für Scope 1 und 2 an. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden bereits einige Maßnahmen gesetzt. Diese reichen von der 2018 installierten Photovoltaikanlage zur umweltfreundlichen Stromerzeugung, welche 2025 ausgebaut wurde, über den Strombezug aus zu 100% erneuerbaren Energieträgern und der Berechnung des Corporate Carbon Footprints bis zur Einführung eines Umweltmanagementsystems nach ISO 14001 und der Erweiterung der E-Ladestationen am Standort. 

 

Croma ist es ein Anliegen, einen Beitrag zur Verringerung des Wasserverbrauchs zu leisten und mögliche negative Auswirkungen auf den Wasserhaushalt zu minimieren. Vor allem in Anbetracht dessen, dass der Wasserbedarf für den Produktions- und Sterilisationsprozess sowie für die Dampferzeugung hoch ist. Eine bereits umgesetzte Maßnahme in diesem Zusammenhang ist die umweltschonendere Neutralisierung von Abwasser mit Kohlendioxid statt Phosphorsäure. 

 

Zu den größten Umwelt-Auswirkungen der Pharmabranche gehört die Verpackungsmaterialmenge. Die verstärkte Verwendung von Sekundärrohstoffen und Abfallrecycling können dabei Ansätze zur Reduktion sein. Erste Erfolge bei der Reduzierung von Materialabfall wurden bereits mit der Optimierung des Blisterprozesses sowie der Umstellung auf Luftpolsterfolie mit 100% Recyclinganteil sowie der Erstellung eines Konzepts für ein kreislauffähiges Kosmetikprodukt aus Eigenproduktion erzielt. 

 

Soziales 

Die Treiber des Wandels hin zu einer nachhaltigen Wirtschaft und Gesellschaft sind die Menschen selbst. Deshalb ist es Croma ein Anliegen, wo möglich den Menschen den entsprechenden Handlungsspielraum zu geben, um diese Verantwortung wahrzunehmen und sie bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Ihre Sorgfaltspflicht gilt nicht nur für die eigene Belegschaft, sondern auch in der Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen. Maßnahmen wie ein ESG-spezifischer Fragebogen für Lieferanten sowie ein eigener Code of Conduct für Geschäftspartner wurden bereits eingeführt. 

 

Gleichberechtigte, motivierte, gesunde und aufgeschlossene Menschen sind der Erfolgsfaktor schlechthin für Croma und stärken die Position als attraktive Arbeitgeberin. Demzufolge hat das Unternehmen bereits zahlreiche Projekte umgesetzt. Darunter fallen  z. B. die Einführung von flexiblen und familienfreundlichen Arbeitszeitmodellen, das Angebot von Fitnesskursen, ein firmeneigener Trainingsraum, die Möglichkeit einer ärztlichen Beratung direkt am Standort, ein externes Mitarbeiterhilfsprogramm mit erfahrenen Gesundheitsexperten sowie ein umfassendes Aus- und Weiterbildungsangebot. 

 

Da die Geschäftstätigkeit durch eine hohe internationale Verflechtung gekennzeichnet ist, gilt es die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht entlang der gesamte Wertschöpfungskette wahrzunehmen. Zur Sicherstellung der Einhaltung der Menschenrechte hat sich Croma dazu verpflichtet ausschließlich mit Partnerunternehmen zusammenzuarbeiten, die sich zum Code of Conduct für Geschäftspartner bekennen. Als nächster Schritt ist ein ESG-Screening sämtlicher Partnerunternehmen geplant.  

 

Für Croma hat das Wohlbefinden und die Sicherheit der Patienten oberste Priorität. Deshalb hat das Unternehmen bereits sehr früh mit der Umstellung vom bisher gültigen Medizinprodukteprozess auf die neue Medical Device Regulation (MDR) begonnen. Mit 2024 wurden alle bestehenden Produktgruppen unter MDR neu zugelassen. Strenge und robuste Qualitätskontrollen entlang des gesamten Produktlebenszyklus sowie zahlreiche Workshops für Ärzte zu Produktanwendungen gewährleisten, dass Patienten nicht nur hochqualitative Produkte erhalten, sondern auch das gewünschte Behandlungsergebnis erzielt wird. Weiters wird sichergestellt, dass sie durch detaillierte, transparente und korrekte Produktbeschreibungen fundierte und verantwortungsbewusste Entscheidungen treffen können. 

 

Unternehmensführung

Eine ethische Unternehmensführung ist für Croma die Basis ihrer Geschäftstätigkeit. Denn Integrität in der Geschäftspolitik wirkt sich nicht nur positiv auf die Mitarbeiter- oder Kundenbindung sowie das Image aus. Sie hilft auch potenzielle Risiken zu reduzieren und trägt damit zu einer Kosten- und Bilanzverbesserung bei. Nicht zuletzt in der Lieferkette stehen Vertrauenswürdigkeit und Zuverlässigkeit an oberster Stelle.

 

Croma stellt als international tätiges Unternehmen hohe Anforderungen an ethisch korrekte, transparente und compliance-konforme Handlungsweisen. Diese müssen gesetzeskonform sein und internationalen ethischen Standards entsprechen, aber auch im Einklang mit den Croma-Werten stehen. Mit Hilfe eines Compliance Web Tools, einheitlichen Management- und Kontrollprozessen, wie dem Internen Kontrollsystem (IKS), Richtlinien und Verfahren sowie verpflichtenden Code-of-Conduct-Schulungen wird sichergestellt, dass die Beschäftigten die geltenden Gesetze, Vorschriften und Branchenkodizes einhalten.

 

Globale Herausforderungen wie Klimawandel oder Ressourcenknappheit können nur gemeinsam angegangen werden. Vor diesem Hintergrund verpflichtet sich Croma, ein nachhaltiges Lieferantenmanagement voranzutreiben mit dem Ziel nur die absolut notwendigen Mengen an Ressourcen zu verbrauchen. Mit der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in der Lieferkette werden nicht nur die partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit gestärkt, sondern auch Lieferkettenstörungen vorgebeugt. In diesem Zusammenhang hat Croma bereits einige Maßnahmen gesetzt. Darunter fallen z. B. detaillierte Analysen unseres Lieferantenmanagements und entsprechende Due-Diligence-Prozesse, die Einführung eines Leitfadens für umweltfreundliche Beschaffung sowie die Lieferantenqualifizierung unter Berücksichtigung von ESG-Aspekten. 

Zuständig für CSR im Unternehmen?

Theresia Elisabeth Pircher, Global Director Sustainability & IMS

Nachhaltigkeitsrubrik auf der Unternehmenswebseite

https://www.cromapharma.com/at/sustainability/nachhaltigkeitsmanagement/

Kommunikation mit den Anspruchsgruppen

Der bereichsspezifische Stakeholder Engagement Plan umfasst Audits, Roadshows, Messen, Umfragen, Publikationen, Vortragstätigkeiten, Workshops

Veröffentlichung eines Nachhaltigkeitsberichts

jährlich

Link zum Nachhaltigkeitsbericht

https://www.cromapharma.com/at/sustainability/nachhaltigkeitsmanagement/
zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen