Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Hauptmenü schließen
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen
  • Presse
    • Presseaussendungen
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sprachenmenü:
  • Archiv

  • : Standard Kontrast
  • : Hoher Kontrast
Mitgliederlogin
Startseite
Hauptmenü:
  • Über uns
    • Vorstand
    • Team
    • Unser Netzwerk
      • Gremien- und Beiratstätigkeit
      • Expert*innennetzwerk
  • Themen
    • Biodiversität
    • Digitalisierung
    • Diversität & Inklusion (DEI)
    • Green Finance
    • Klima & Energie
    • Kreislaufwirtschaft
    • Nachhaltige Innovation
    • Reporting & Lieferkette
    • Zukunftsfähiges Wirtschaften
  • csrTAG
    • csrTAG 2024
  • Academy
    • eLearning-Kurse
    • Webinare & Workshops
    • Factsheets & Publikationen
  • Mitglieder
    • Mitgliedsunternehmen
    • Beratungsunternehmen
  • News
    • Newsletter
  • Termine
  • Ressourcen

Hauptmenü anzeigen
Inhalt:

sonnnig FlexCo

  • Unternehmenssitz: Wien
  • Größe: Mikro
  • Sparte: Information und Consulting
  • www.sonnnig.at
  • Kurzdarstellung des Unternehmens
  • Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen
  • Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

sonnnig FlexCo

Kurzdarstellung des Unternehmens

sonnnig macht die Energiewende wirtschaftlich, verständlich und lohnend. Mit unserer Web-Plattform schaffen wir Energiegemeinschaften, in denen Unternehmen ihren überschüssigen PV-Strom direkt und steuerbegünstigt an die Haushalte der Mitarbeiter:innen weitergeben. Ohne Tarifwechsel, Hardware oder Bürokratie sparen Mitarbeitende bis zu 50 % ihrer Stromkosten, während Betriebe den Ertrag ihrer Anlagen steigern und ihre ESG-Ziele messbar erreichen. Betriebe ohne eigene PV Anlagen, können selbst überschüssigen Sonnenstrom anderer Unternehmen nutzen und so selbst ein Drittel der Stromkosten mit regionalem Grünstrom sparen. So wird ungenutzte Sonnenenergie zum Benefit für Klima, Menschen und Wirtschaft.

Die Bedeutung von CSR/Nachhaltige Entwicklung für das Unternehmen

Wir haben unser Geschäftsmodell auf der Überzeugung aufgebaut, dass die Energiewende nur dann gelingt, wenn sie für alle zugänglich, verständlich und lohnend ist. Unser Ziel ist es, aus dem abstrakten Konzept der Nachhaltigkeit einen greifbaren Beitrag für Unternehmen, deren Mitarbeitende und die Gesellschaft zu schaffen.

 

Die Schwerpunkte unseres CSR Engagements sind:

  • Ökologische Nachhaltigkeit praktisch umsetzen: Wir ermöglichen Unternehmen, ihre überschüssige Solarenergie direkt an ihre Mitarbeitenden weiterzugeben. Anstatt wertvolle erneuerbare Energie ungenutzt zu lassen oder zu Niedrigstpreisen einzuspeisen, schaffen wir einen geschlossenen Kreislauf, der den CO2-Fußabdruck messbar reduziert und die regionale Energieunabhängigkeit stärkt. 

  • Soziale Verantwortung als Mitarbeiter-Benefit: Wir verwandeln überschüssigen Strom in einen innovativen und sinnvollen Benefit für Mitarbeitende. In Zeiten des Fachkräftemangels und steigender Lebenshaltungskosten bieten wir eine Win-Win-Situation: Unternehmen steigern ihre Arbeitgeberattraktivität , während Mitarbeitende ihre Stromrechnung reduzieren können – ein Vorteil, der direkt im Alltag ankommt, auch im Home-Office.
  • Wirtschaftlichkeit und Sinnstiftung verbinden: sonnnig beweist, dass ökologisches Handeln und wirtschaftlicher Erfolg Hand in Hand gehen. Wir machen Nachhaltigkeit für Unternehmen und ihre Teams zu einer lohnenden Investition, die nicht auf Verzicht, sondern auf einem intelligenten Umgang mit vorhandenen Ressourcen basiert. So fördern wir eine Haltung, bei der Verantwortung und Fortschritt gemeinsam gedacht werden.

Aktivitäten und Maßnahmen im Bereich CSR und Nachhaltigkeit

1. Handlungsfeld: MitarbeiterInnen: Die Beziehung zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern durch einen sinnvollen, nachhaltigen Benefit zu stärken.

  • Maßnahmen:

    • Schaffung eines attraktiven Benefits: Wir ermöglichen Unternehmen, ihren Mitarbeitenden einen Benefit anzubieten, der finanzielle Entlastung schafft und gleichzeitig die Identifikation mit den Nachhaltigkeitszielen des Unternehmens stärkt.

    • Förderung der Mitarbeiterbindung: Ein Benefit, der auch im Home-Office ankommt und Wertschätzung vermittelt, steigert die Motivation und Loyalität der Belegschaft.
    • Chancengleichheit: Unsere Lösung ist für alle Mitarbeitenden eines Unternehmens zugänglich, unabhängig davon, ob sie im Büro oder remote arbeiten, und selbst für Mieter in urbanen Gebietet.

2. Handlungsfeld: Umwelt: Die Energiewende aktiv zu beschleunigen und einen messbaren Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

  • Maßnahmen:

    • CO2-Reduktion: Indem wir lokal erzeugten Sonnenstrom direkt dem Verbrauch zuführen, reduzieren wir den Bedarf an fossilen Energieträgern und senken die CO2-Emissionen.

    • Energie-Effizienz: Unsere Plattform optimiert den Energiefluss und incentiviert die Verlagerung des Verbrauchs in Zeiten hoher Sonneneinstrahlung. Dadurch wird die Effizienz von PV-Anlagen gesteigert und das Stromnetz entlastet.

    • Bewusstseinsbildung: Wir machen den eigenen Beitrag zur Energiewende sichtbar und greifbar. Nutzer sehen in unserer App ihre persönlichen Einsparungen an Kosten und CO2 und werden spielerisch zu einem nachhaltigeren Verhalten motiviert.

3. Handlungsfeld: Gesellschaft: Die Energiewende zu einem demokratischen und gemeinschaftlichen Projekt zu machen.

  • Maßnahmen:

    • Teilhabe ermöglichen: sonnnig bricht die Exklusivität von Ökostrom auf. Wir machen die Vorteile der Solarenergie für Menschen zugänglich, die selbst nicht in eine eigene PV-Anlage investieren können.
    • Stärkung regionaler Gemeinschaften: Unser Modell fördert den Zusammenhalt und schafft werteorientierte Gemeinschaften innerhalb von Unternehmen. Energie wird zu etwas, das man teilt und das verbindet.
    • Armutsprävention: Durch die Senkung der Stromkosten für private Haushalte leisten wir einen Beitrag zur finanziellen Entlastung und beugen Energiearmut vor.

zurück

Newsletter

Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.

Mitglied
werden

alle Mitglieder

Footermenü:
  • Presse
  • Karriere
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

respACT - austrian business council for sustainable development

Wiedner Hauptstraße 24/11, 1040 Wien, Österreich

Telefon: +43/1/7101077-0, E-Mail: office@respact.at

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Instagram
  • office@respact.at
nach oben springen