Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.
Mit Innovation und unserer Verpflichtung zu Nachhaltigkeit ebnet Holcim den Weg für besseres, naturnahes Bauen. Zukunftsweisende Lösungen für nachhaltiges Bauen bieten wir mit CO2-reduziertem ECOPlanet Zement, ECOPact Beton und ECOCycle Recyclingmaterial. Denn unsere Mission ist: Mit weniger Material mehr bauen.
Unsere 350 Mitarbeiter:innen bauen täglich an einem klimafreundlichen Wandel des Bausektors. Ausgezeichnet mit dem CSC Platin-Standard betreiben wir Österreichs größtes Zementwerk in Mannersdorf am Leithagebirge, das Zementwerk in Retznei (Südsteiermark) sowie CSC Gold zertifizierte Werke der Holcim Beton (Österreich) GmbH und unsere Verwaltung in Wien.
Holcim (Österreich) GmbH ist eine Tochtergesellschaft des weltweit führenden Baustoffkonzerns Holcim Ltd. mit über 48.000 Mitarbeiter:innen in 45 Ländern. Wir sind dem Erreichen der Pariser Klimaziele verpflichtet.
Holcim ist der führende Partner für nachhaltiges Bauen. Zielsetzung ist, Mehrwert für die gesamte gebaute Umwelt zu schaffen, von der Infrastruktur bis hin zu Gebäuden. Wir haben uns dem Erreichen der Pariser Klimaziele verpflichtet und haben unsere Geschäftstätigkeit darauf ausgerichtet. Unsere Zielsetzungen auf diesem Weg validiert die Science Based Targets Initiative und wir sind als Pioniere auch die weltweit ersten Partner der Science Based Targets for Nature.
Für unsere Geschäftstätigkeit wurden wir in unseren österreichischen Zementwerken mit dem höchsten Standard "Platin" in allen unternehmerischen Handlungsfeldern von Führung und Gestaltung, Markt, MitarbeiterInnen, Umwelt, Gesellschaft vom unabhängigen Concrete Sustainability Council, CSC, einer Vereinigung des World Business Council for Sustainable Development, ausgezeichnet. (https://www.holcim.at/nachhaltigkeit/csc-zertifizierung)
Alternativer Energie-Mix und alternative Rohstoffe
Wir dekarbonisieren unsere Produktion mit schrittweisem Umstieg auf grüne Energie, Ersatzrohstoffe und bis zu 100 % Ersatzbrennstoffe der Kreislaufwirtschaft und bereiten innovative Technologien zum Kohlenstoff-Management wie C2PAT+ vor. Wir optimieren die Energieeffizienz unserer Anlagen und ergänzen den Energiemix mit groß-dimensionierten, eigenen Photovoltaik-Anlagen in unseren Werken.
CO2-reduziertes Produktportfolio
Mit CO2-reduzierten Baustoffen der ECOPlanet Zemente, ECOPact Beton und ECOCycle Recyclingmaterial verringern wir den ökologischen Fußabdruck von Gebäuden. Dazu investieren wir laufend in die Entwicklung von ressourcenschonenden Zementen, bei denen der Klinkeranteil möglichst durch alternative Rohstoffe reduziert werden kann. Schon heute sind mehr als 50 % unseres verkauften Zementes in Österreich EU-Taxonomie fit mit weniger als 469 kg CO2 je produzierter Tonne Zement.
Ressourcenschonendes Bauen
Wir ermöglichen den Bau von grüneren, nachhaltigeren und kreislauforientierten Gebäuden und helfen mit unserem Portfolio, städtische Klima-Inseln zu entwickeln. Unser Baustoff Beton wird bei thermischer Bauteilaktivierung zur leistungsstarken Batterie für energiesparendes Heizen und Kühlen.
Aus Städten neue Städte bauen
Mit 50 % Recycling-Anteil sind wir ein führendes Unternehmen der Kreislaufwirtschaft. Beton lässt sich immer wieder neu verwenden, damit ist die bebaute Umwelt eine Rohstoffquelle für die Zukunft. Jährlich bereiten wir in Österreich rund 230.000 Tonnen Baurestmassen zu neuen Baustoffen auf. In unserem Betonwerk in Wien Alberner Hafen betreiben wir eine innovative CO2-Speicheranlage. Dazu betreiben wir ein eigenes Recycling-Center in Retznei und kooperieren mit Partner:innen der Kreislaufwirtschaft auch in der Dokumentation von verbauten Materialien.
BIODIVERSITÄT
Wir bei Holcim verpflichten uns, bis 2030 einen messbaren positiven Einfluss auf die Biodiversität zu nehmen. Dabei stützen wir uns auf wissenschaftlich fundierte Indikatoren in unseren aktiven und nicht aktiven Steinbrüchen und tragen dazu bei, natürliche Ökosysteme und die Lebensgrundlagen der Menschen in den angrenzenden Gemeinden zu schützen.
Rekultivierung und Renaturierung von Steinbrüchen steht dabei im Vordergrund. Dort entstehen während und nach dem Abbau Pionierflächen und Rückzugsgebiete für Tier- und Pflanzenarten. Das Biodiversitätsniveau messen wir mit dem Biodiversitätsindikator- und Berichterstattungssystem (BIRS).
Newsletter
Erhalten Sie monatlich Informationen über aktuelle Themen und laufende Aktivitäten. Zusätzlich ist eine Auswahl von Themenschwerpunkten optional möglich. Sie werden jedenfalls zum allgemeinen Newsletter angemeldet.